Pins and straps

Beim QChord gibt es am Kunststoffgehäuse zwei Stellen, an denen ein Gurtpin angebracht werden kann. So kann man einen Gurt am Instrument befestigen.



Auch wenn sich das QChord "Sound Card Guitar" nennt, kann ich persönlich allerdings nichts damit anfangen, das Instrument wie eine Gitarre zu halten - weder mit, noch ohne Gurt. Dennoch macht ein Gurt dann Sinn, wenn man keinen Spieltisch hat und das Instrument einfach auf den Oberschenkeln hat. Ein Rückengurt hilft dabei, dass das Instrument in Position bleibt und nicht nach vorne wegrutscht.

Ich habe mich für diese Gotoh Gurtpins entschieden, da sich vorne eine große, flache Scheibe befindet. Die Unterlegfilze hatte ich noch im Vorrat - macht sicher Sinn, die zu verwenden, damit sich gegebenenfalls keine Spannungen aufs Kunststoffgehäuse übertragen.



 

An der "runden" Seite meines (gebraucht gekauften) Omnichords befand sich bereits ein Loch. Ob das ab Werk so war oder ob der Vorbesitzer hier schon einmal gebohrt hat, weiß ich nicht. An der geraden Seite war die Führung für die Schraube noch verschlossen. Hier habe ich vorsichtig mit einem 3er Bohrer vorgebohrt.

Danach ließen sich die Gurtpins problemlos mit dem Schraubenzier eindrehen.

Den weinroten Gurt habe ich mit 140 cm Länge bei einer Ukulelen-Freundin aus Hamburg über ihren Webshop www.ukestraps.com bestellt. Ich habe sie gebeten, mit ihrer Stickmaschine den Schriftzug

SUZUKI QCHORD

nachzuempfinden. Das ist ihr gut gelungen, finde ich.


 


Kommentare